Ihre OperatorCARD Schulung für
Anschläger im Hebezeugbetrieb
Täglich werden Tonnen von Lasten schwebend transportiert.
Wir vermitteln Ihnen ausreichendes Wissen über das Anschlagen von Lasten und über die richtige Anwendung von Hebematerial. Der fachgerechte und sichere Einsatz von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln ist entscheidend für den sicheren Transport von Lasten.

Der Anschläger trägt bei diesen Tätigkeiten eine äußerst hohe Verantwortung. Dazu gehört auch das vorzeitige Erkennen von Mängeln und Verschleißerscheinungen. Erlernen Sie geeignete Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel auszuwählen und das Anschlagen der Last fachgerecht durchzuführen.
Um den immer höheren Anforderungen der Arbeitssicherheit gerecht zu werden, schulen wir gemäß der
DGUV-Information 209-013.
Die OperatorCard Schulungen beinhalten eine theoretische und praktische Ausbildung und diese wird jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen.

Die OperatorCARD bietet Präsenz-, Inhouse- wie auch E-Learning-Schulungen.
Ganz individuell auf Sie zugeschnitten.
Schulungsdauer:
1 Tag

Die theoretische Lerneinheit und die praktischen Lerneinheiten werden mit einem Multiple-Choice-Test und praktischem Test abgeschlossen.
Bei der E-Learning-Schulung erhält der Teilnehmer den Zugang auf das OperatorCARD-Portal und kann nach erfolgreichem Abschluss der Theorie den Praxisteil mit Test in einem der OperatorCARD-Schulungszentren ablegen.
Die Schulung erfolgt nach berufsgenossenschaftlichen Vorgaben DGUV
Grundsatz 309-003 Anschläger.
Schulungsinhalte
Rechtliche Grundlagen
ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 52, DGUV Vorschrift 54, DGUV Regel 109-017, DGUV Grundsatz 309-003, DGUV Information 209-013
Physikalische Grundlagen/Technik
Sicherheitsanforderungen und -vorrichtungen, Lastenverteilung, Schwerpunktlage, Neigungswinkel, Tragfähigkeit und Lastmoment, Zusammenwirken von Hebezeugen, Anschlagmittel und Lasten, Einsatzmöglichkeiten, Warnhinweise, Beschränkungen, Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung
Bewährte Praxis im Hebezeugbetrieb
Anschlagen von Lasten, Lastaufnahmemittel, Arten und Einsatz von Anschlagmittel, Lagerung, Prüfung und Ablegereife, Sicherer Transport, Einweisung des Kranführers/Handzeichen
Gefahren und Unfallgeschehen
Analyse von Unfallszenarien, Präventionsmaßnahmen
Als Nachweis erhält der Teilnehmer ein Schulungszertifikat, Sicherheitsheft sowie einen personifizierten Bedienerausweis.
Beachten Sie auch die jählriche Unterweisungspflicht.
Nutzen Sie hierzu unsere E-Learning-Module